Paartherapie Salzburg

Wie wir arbeiten

Entsprechend unserer unterschiedlichen Ausbildungen, beruflichen Vorerfahrungen und Weiterbildungen arbeiten wir auch mit unterschiedlichen Werkzeugen. Diese finden je nach Ihrem Bedarf und Ihren Anliegen Anwendung. Sollten noch Fragen dazu offen bleiben, kontaktieren Sie uns gerne.

Setting

Wir arbeiten mit Ihnen je nach Thema und Anliegen einzeln oder auch als Paar. Wenn Sie mit einem von uns in Kontakt sind, ist der jeweils andere im Hintergrund verfügbar – mit Ihrer Zustimmung gerne involviert und informiert.

Wenn wir mit Ihnen einzeln arbeiten, dann wird im Vorfeld mit Ihnen vereinbart, mit wem von uns beiden die gemeinsame Arbeit stattfindet. Wenn wir mit Ihnen als Paar arbeiten, arbeiten wir im Tandem, das heißt zu Zweit.

Methoden

Beratung

In der Beratung geht es vor allem darum, den Klienten zu unterstützen, ein oder mehrere konkrete Probleme zu lösen, oder Prozesse und Dynamiken zu verbessern.

Beratung definieren wir als eine freiwillige, meist kurzfristige, oft nur situative soziale Interaktion bei nicht-pathologischen Problemfällen zwischen einem (meist professionellen) Berater (Beraterteam) und einem Ratsuchenden (einer Gruppe oder Organisation). Diese regelgeleitete Interaktion findet meist in einem institutionellem Setting statt. Beratung wahrt Vertraulichkeit und zielt auf der Grundlage professioneller Handlungskompetenzen und auf Hilfe zur Selbsthilfe mittels helfender Unterstützung bei Informationsdefiziten, Entscheidungsproblemen oder aktuellem Überfordertsein.

Eine Beratung setzt demnach selbstverantwortliche, mündige Klienten voraus, die über die Annahme und Verwertung der Beratung eigenständig entscheiden. Ein Berater bzw. eine gemeinsame Beratung kann zwar einen Beratungserfolg erwünschen und beeinflussen, aber nicht erzwingen. Beratung darf nur Hilfe zur Selbsthilfe sein (Subsidiarität-Prinzip). Beratung darf deshalb keine Erziehung, keine Betreuung und auch keine Therapie beinhalten, weil durch diese die Autonomie des bzw. der zu Beratenden in Frage gestellt wird.

Coaching

Coaching hilft beim Angehen von konkreten Aufgaben, Veränderungen, Problemen im Leben, in der sachliche, menschlich-soziale und konzeptive Aspekte verwoben sind.

Coaching grenzt sich von anderen Hilfeleistungen durch seine Fokussierung auf die konkrete Situation und die Lösungsorientierung, die primär auf die Zukunft gerichtet ist, ab. Die Lösung entsteht aus der Kompetenz des Kunden, der Coach versteht sich als „Geburtshelfer“. Der Blick zurück ist nur so weit erlaubt, soweit er für die Findung der Lösung hilfreich ist. Hilft der Therapeut, die Therapeutin die Probleme des Kunden zu lösen, die primär aus seiner Person hervorgehen, so hilft der Coach die Probleme zu lösen, die primär aus der Situation des Kunden hervorgehen.

Psychotherapie

Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, störende Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Psychotherapie ist im Gesundheitsbereich ein eigenständiges Heilverfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Die Ausübung von Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361).

Psychotherapie findet in der Beziehung zwischen der Psychotherapeutin bzw. dem Psychotherapeuten und der Patientin bzw. dem Patienten statt.

Die Psychotherapeutin bzw. der Psychotherapeut geben die Lösung eines Problems nicht vor. Mit ihrem Wissen über seelische Störungen begleiten Sie die Psychotherapeutin bzw. der Psychotherapeut bei Ihrer Entwicklung und bei Ihrer Suche nach der für Sie passenden Problemlösung und Veränderung.

Über das Verstandenwerden in einer vertrauensvollen Beziehung können Sie sich selbst verstehen und helfen lernen, vor allem in den Bereichen, die Sie selbst an sich ablehnen. Das konkrete Ziel einer Psychotherapie ist daher auch nicht vorgegeben, sondern wird zu Beginn der Behandlung zwischen Ihnen und der Psychotherapeutin bzw. dem Psychotherapeuten besprochen. Im Laufe der Psychotherapie kann sich dieses Ziel wieder verändern.

Aufstellungen

Aufstellungen haben ihre Wurzeln im Psychodrama, der Gestalttherapie und der Familienskulpturarbeit nach Virginia Satir. In der systemischen Therapie hat diese Methode bereits eine lange Tradition, findet aber auch in der Supervision, im Coaching, in der Unternehmensentwicklung usw. breite Anwendung. So ist es nicht verwunderlich, dass mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Aufstellungsformen existieren.

Aufgestellt werden Systeme (Familien, Organisationen, Teams, innere Anteile, Projekte, Körperstrukturen etc.) um Dynamiken in solchen Strukturen sichtbar zu machen.

Bei einer Aufstellung wird das Anliegen des Klienten/der Klientin räumlich inszeniert, meist mit Hilfe von einer Gruppe, deren Mitglieder gebeten werden als Stellvertreter bestimmte Rollen zu übernehmen und auf der „Bühne“ für Familienmitglieder, für Mitglieder des Teams, für innere Anteile oder für Aspekte des Themas zu stehen. Die Dynamik im System wird durch die Wahrnehmungen, Rückmeldungen und Interaktionen der Stellvertreter sichtbar und kann erkundet und bearbeitet werden.

Themen mit denen wir arbeiten

Paar

Familie/Patchwork

Krise/Trennung

Kontakt

13 + 6 =

Telefon:

Martin Seibt: +43 676 331 47 62

Marlene Seibt: +43 660 69 77 621

E-Mail

Martin.Seibt@softskills.at

Marlene.Seibt@softskills.at

Adresse

Borromäumstraße 17/10
5020 Salzburg

Termine nach Vereinbarung